Unsere Leistungen
In unserer Praxis bieten wir unseren kleinen und großen Patienten eine hausärztliche und fachärztliche Versorgung. Wir betreuen alle Altersgruppen: vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen (bei Kassenpatienten bis einen Tag vor dem 18. Geburtstag). Privat versicherte Jugendliche können wir länger betreuen.
Im Folgenden finden Sie einen Auszug unserer Leistungen.
Fragen Sie uns bitte nach weiteren gewünschten und möglichen Untersuchungen.
Manche gesetzlichen Krankenkassen bieten sog. Zusatzverträge („Hausarztvertrag“), der Ihrem Kind deutliche Vorteile bringt. Sie schließen einen (kostenlosen) Vertrag mit Ihrer Krankenkasse in unserer Praxis ab und Ihr Kind erhält mehr Leistungen, als wenn es nur „normal“ versichert ist. Zum Beispiel wird hier die Untersuchung auf Sehfehler („Amblyopiescreening“) übernommen, welches sonst 30 € kostet, es werden wichtige Vorsorgeuntersuchungen wie z.B. die U 10, U 11 oder J 2 übernommen usw.. Die Angebote ändern sich immer wieder bzw. werden ausgeweitet. Als Gegenleistung wird von den Krankenkassen verlangt, dass Sie mit Ihrem Kind bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst zu uns kommen; daher der Name „Hausarztvertrag“ (wie bei den Hausärzten der Erwachsenen). Des weiteren bekommen wir Kinderärzte etwas mehr Vergütung für unsere Arbeit. Somit profitieren alle. Den Vertrag können Sie jederzeit beenden.
- Vorsorgeuntersuchungen
- Impfungen
- ADS / ADHS
- Allergologie Diagnostik
- Krankschreibungen
- Anträge auf Kuren, Psychotherapie, iPlatz
- Lungenfunktionstestung
- Laboruntersuchung
- Untersuchung vor Eintritt in Einrichtungen
- Sonographie
- OP-Vorbereitung und Nachsorge
- IGeL (individuelle Gesundheitsleistungen)
ADS / ADHS
Vor Beginn der Methylphenidat (MPH) -Therapie benötigen wir Folgendes:
-
Ein erstes Beratungsgespräch NUR bei Dr. Voigt : Dauer ca. 20 Minuten. Am besten mit beiden Eltern und dem größeren Schulkind oder Jugendlichen, denn dann Dr. Voigt alle zur Problematik ausfragen. Kleine Schulkinder (1.–2. Klasse) bitte nicht mitbringen, denn sie verstehen das Thema noch nicht so gut. Bitte bringen Sie Zeugnisse mit.
-
Fragebogen für Eltern und Erzieher beziehungsweise Lehrer
-
EEG – wichtig, um ein Anfallsleiden als Ursache der Symptome auszuschließen (EEG bedeutet Gehirnstrommessung). Dies wird in den Kinderkrankenhäusern durchgeführt: Uniklinikum 0821 400-9210 oder Josefinum 2412-444. Bitte verlangen Sie NUR ein EEG, keinen Termin bei einem Arzt (sonst dauert es bis zum Termin viele Monate). Sie benötigen hierzu eine Überweisung.
-
EKG – wichtig, um Störungen in der Elektrik des Herzens herauszubekommen, weil in ganz seltenen Fällen MPH die Reizbereitung im Herzen verlangsamt: Dies führen wir in unserer Praxis gegen eine Gebühr von 40 € durch oder ein Kinderkardiologe: Dr. Kutter, Schertlinstr. 27, 86159 Augsburg 0821/39422 od. 37992, Uniklinikum 0821 400-9210 oder Josefinum 2412-237 (dann benötigen Sie eine Überweisung). Dauer bis zum Termin bei den Kardiologen meistens aber viele Monate. Wir Ärzte können das nicht „beschleunigen“, da es kein Notfall ist.
-
Größe und Gewicht
-
Blutentnahme um z.B. eine Überfunktion der Schilddrüse oder eine Blutarmut auszuschließen. Diese muss nicht nüchtern und kann daher auch am Nachmittag erfolgen. Gib es allerdings Fälle in der Familie von „zu viel Fetten“ im Blut oder gar ungeklärte Todesfälle in der Familie, sollte die Blutentnahme doch nüchtern erfolgen. Dann aber bitte am frühen Vormittag.
-
Bitte informieren Sie sich schon im Vorfeld NUR über professionelle Seiten, denn es kursieren viele unwahre Behauptungen über das Medikament im Netz, die nur verunsichern: ADHS Infoportal, Ärztliche Arbeitsgemeinschaft ADHS, Kinder- & Jugendärzte im Netz – Was ist ADHS?.
-
Sind alle Unterlagen/Untersuchungen vorhanden, bespricht Dr. Voigt in einem weiteren Gesprächstermin die Ziele und die Durchführung der Therapie.
Info
Am Anfang der Therapie wird Dr. Voigt Sie eventuell bitten, einen Termin bei einem Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychiater zu vereinbaren. Manche Kinder benötigen noch zusätzlich eine Verhaltenstherapie oder im Falle einer Unverträglichkeit bzw. Nicht-Wirksamkeit von MPH einen Psychiater. Psychotherapeuten können Sie hier suchen: Gesellschaft für Psychotherapie Augsburg e. V. ; Kinder- und Jugendpsychiater sind z.B. Fr. Thon (Aindling), Dres. Beh, Lüthy und Helleis, Fr. Dr. Timnik, Dr. Sakar, KJP Josefinum und Fr. Dr. Machate am Hessing Förderzentrum.
Sind alle Unterlagen da und sprechen die Untersuchungen für ein ADS oder ADHS, das medikamentös behandelt werden sollte, können wir starten:
-
Man beginnt als Erstes mit 5 mg Dosis MPH unretardiert (d.h. die Wirkstofffreisetzung verläuft verzögert) circa um 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr zusammen mit dem Frühstück.
-
Diese Dosis wird nach Rücksprache mit Dr. Voigt alle sieben Tage um 5 mg gesteigert. In dieser Phase wollen wir herausfinden, ob der Patient körperliche Beschwerden entwickelt.
-
Es ist möglich, dass das gewünschte Ziel sich schon bei diesen geringen Dosen einstellt – wie viel Milligramm ihr Kind endgültig braucht, ist zum Teil völlig individuell. Manche Patienten sind schon mit 15 mg am besten versorgt, andere brauchen 40 mg.
-
Haben wir die Enddosis erreicht, werden wir in den meisten Fällen auf ein so genanntes Retard-Medikament (Wirkstoff wirkt verzögert freigesetzt) umsteigen. D.h. der Wirkstoff wird verzögert freigegeben und dadurch gibt es eine längere Wirkung, die bis zu 15:00 oder 16:00 Uhr ausreicht.
-
Ist die endgültige Dosis gefunden worden und alle sind zufrieden, kann man an den Wochenenden und in den Ferien das Medikament pausieren
Info
Im Oktober 2024 begann Dr. Voigt lang betreute Kinder und Jugendliche mit starkem Verdacht auf ADHS/ADS medikamentös einzustellen. Gründe hierfür waren und sind der enorme Leidensdruck, eine massive Gefährdung der Schulkarriere bei manchen Kindern oder Jugendlichen oder dass sie schon aufgrund dessen sekundäre Symptome wie Depressionen entwickelten. Gleichzeitig betragen die Wartezeiten bei Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten viele Monate oder sogar Jahre.
Dr. Voigt besitzt schon seit 2014 die Qualifikation zur psychosomatischen Grundversorgung. Darüber hinaus ist Dr. Voigt auch seit 4.25 in die Arbeitsgemeinschaft für ADHS eingetreten, um die bestmögliche Versorgung dieser Patienten zu gewährleisten.