Unsere Leistungen
In unserer Praxis bieten wir unseren kleinen und großen Patienten eine hausärztliche und fachärztliche Versorgung. Wir betreuen alle Altersgruppen: vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen (bei Kassenpatienten bis einen Tag vor dem 18. Geburtstag). Privat versicherte Jugendliche können wir länger betreuen.
Im Folgenden finden Sie einen Auszug unserer Leistungen.
Fragen Sie uns bitte nach weiteren gewünschten und möglichen Untersuchungen.
Manche gesetzlichen Krankenkassen bieten sog. Zusatzverträge („Hausarztvertrag“), der Ihrem Kind deutliche Vorteile bringt. Sie schließen einen (kostenlosen) Vertrag mit Ihrer Krankenkasse in unserer Praxis ab und Ihr Kind erhält mehr Leistungen, als wenn es nur „normal“ versichert ist. Zum Beispiel wird hier die Untersuchung auf Sehfehler („Amblyopiescreening“) übernommen, welches sonst 30 € kostet, es werden wichtige Vorsorgeuntersuchungen wie z.B. die U 10, U 11 oder J 2 übernommen usw.. Die Angebote ändern sich immer wieder bzw. werden ausgeweitet. Als Gegenleistung wird von den Krankenkassen verlangt, dass Sie mit Ihrem Kind bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst zu uns kommen; daher der Name „Hausarztvertrag“ (wie bei den Hausärzten der Erwachsenen). Des weiteren bekommen wir Kinderärzte etwas mehr Vergütung für unsere Arbeit. Somit profitieren alle. Den Vertrag können Sie jederzeit beenden.
- Vorsorgeuntersuchungen
- Impfungen
- ADS / ADHS
- Allergologie Diagnostik
- Krankschreibungen
- Anträge auf Kuren, Psychotherapie, iPlatz
- Lungenfunktionstestung
- Laboruntersuchung
- Untersuchung vor Eintritt in Einrichtungen
- Sonographie
- OP-Vorbereitung und Nachsorge
- IGeL (individuelle Gesundheitsleistungen)
Untersuchung auf allergische Erkrankungen
Mit ihnen zusammen entscheiden wir, welche Vorgehensweise am besten für ihr Kind geeignet ist:
- Mittels Prick und Reibetest: Bitte beachten Sie, dass ihr Kind oder Jugendliche/r 14 Tage vor der Testung kein Cetirizin oder Fenistil eingenommen haben darf, weil es sonst die Testung verfälscht.
- Mittels Blutabnahme: mithilfe der Allergien Komponenten Tests im Blut können sehr gut Aussagen getroffen werden, inwiefern der Patient eine schwere Allergieform hat oder ob eine sogenannte Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) sinnvoll ist. Medikamenteneinnahmen von Cetirizin usw. beeinträchtigen diese Diagnostik aber nicht.
Leidet ihr Kind unter starken allergischen Symptomen, können wir mithilfe der Untersuchungen und ihrer Angaben die richtige Entscheidung mit Ihnen treffen. Sehr nützlich ist das Führen eines Symptom-Tagebuches, weil es wirklich hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wir führen Hyposensibilisierung schon seit Jahrzehnten durch und haben viel Erfahrungen mit dieser Therapie, die sehr oft segensreich ist.
Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen den Besuch der qualifizierten Webseiten: Gesellschaft Pädiatrische Allergologie oder Deutscher Allergie- und Asthmabund.